

Fachkraft für Lagerlogistik
Fachkräfte für Lagerlogistik sorgen dafür, dass die Waren im Lager immer zur rechten Zeit, am rechten Ort und in der richtigen Menge zur Verfügung stehen. Sie nehmen Waren aller Art an und prüfen anhand der Begleitpapiere deren Menge und Beschaffenheit. Sie organisieren die Entladung der Güter, sortieren diese und lagern sie sachgerecht unter optimalen Bedingungen an vorher bereits eingeplanten Plätzen. Sie planen Auslieferungstouren und ermitteln die günstigste Versandart, erstellen Begleitpapiere, bearbeiten Versandpapiere, ermitteln Verpackungskosten und stellen Ladeeinheiten zusammen. Sie beladen Lkws, bedienen Gabelstapler und sichern die Fracht gegen Verrutschen oder Auslaufen. Zusätzlich werden Fachkräfte für Lagerlogistik mit unterschiedlichen kaufmännischen Aufgaben im Rahmen der Lagerverwaltung betraut.
Voraussetzungen
Für die Ausbildung ist ein guter Qualifizierender Hauptschulabschluss oder ein mittlerer Bildungsabschluss erforderlich.
Dauer
Die Ausbildungsdauer beträgt im Regelfall 3 Jahre. Je nach Schulbildung und Leistung kann die Dauer der Ausbildung verkürzt werden. Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule (Duales System).
Schwerpunkte der betrieblichen Ausbildung
Während der Ausbildung lernen Sie wie man
- Güter annimmt und kontrolliert
- Güter lagert
- Maßnahmen zur Qualitätserhaltung und -verbesserung anwendet
- Güter im Betrieb transportiert
- Touren unter wirtschaftlichen, infrastrukturellen, terminlichen und umweltspezifischen Gesichtspunkten plant
- Güter kommissioniert und verpackt
- Güter verlädt und versendet
- Logistische Prozesse optimiert
- Kennzahlen ermittelt und auswertet
Schulische Schwerpunkte
Beschaffungslogistik, Lagerlogistik, Transport- und Verteillogistik, betriebliche Werteprozesse
Neigungen
Interesse und Verständnis für theoretische und praktische Arbeitsabläufe sind ebenso wichtig wie manuelles Geschick, Sorgfalt und Ausdauer sowie das Verständnis für kaufmännische Zusammenhänge und der Umgang mit der Datenverarbeitung.
Weiterbildung und Aufstieg
Eine zukunftsorientierte Ausbildung ist der erste Schritt ins Berufsleben. Nach einer Mindestberufspraxis von 2 – 3 Jahren bieten sich eine Reihe von Weiterbildungsmöglichkeiten, z. B. als Fachkaufmann für Vorratswirtschaft, Meister für Lagerlogistik, Betriebswirt der Fachrichtung Absatzwirtschaft oder Logistik sowie als Ausbilder.